Amerika
Amerika. Die Ursprünge der Craftbeer-Bewegung liegen in den USA und entstanden hauptsächlich aus dem Unmut der Amerikaner über die jahrzehntelange Vorherrschaft geschmacklich langweiliger Biere. Ein Gesetz nach dem Ende der Prohibition im Jahr 1933 untersagte den Verkauf von selbstgebrautem Bier, was zu einer Aufteilung des US-Marktes unter drei Braukonzernen führte. Diese füllten den Markt mit billig produziertem, massentauglichem und leichtem Lagerbier, was zu einem Mangel an Bierdiversität führte.
Die Wende kam im Jahr 1978 mit einem Erlass des damaligen US-Präsidenten Jimmy Carter, der es Hobbybrauern erlaubte, ihre Produkte zu verkaufen. Dies markierte den Beginn einer schnell wachsenden Homebrewing-Szene, die mit Hingabe und Experimentierfreude neue Geschmacksrichtungen und Bierstile erforschte. Aus einigen Hobbybrauern wurden Craftbrauer. In den 80er-Jahren erlebte die Craftbeer-Bewegung in den USA einen ersten Aufschwung, der jedoch bald wieder abflaute.
-
Parish Brewing Company (2)
-
Hop Butcher (3)
-
GOODFIRE Brewing Co. (1)
-
FREQUENTEM Brewing (1)
-
Side Project Brewing (4)
-
Casey Brewing & Blending (1)
-
Revision Brewing (1)
-
Badlands Brewing (3)
-
Blue Moon Brewing Co. (1)
-
Bottle Logic Brewery (2)
-
BRUJOS BREWING (2)
-
Dank House Brewing Company (1)
-
District 96 Beer Factory (1)
-
Drekker Brewing Company (2)
-
Energy City Brewing (1)
-
Equilibrium Brewery (1)
-
FIRESTONE WALKER (1)
-
FiftyFifty Brewing Co. (1)
-
FREMONT Brewing (1)
-
Goose Island Beer Co. (1)
-
Hoof Hearted Brewing (2)
-
Long Live Beerworks (1)
-
Monkish Brewing Co. (1)
-
Mortalis Brewing Co (2)
-
OTHER HALF (5)
-
Private Press (3)
-
Perennial Artisan Ales (2)
-
ROOT & BRANCH Brewing Co. (1)
-
Sante Adairius Rustic Ales (2)
-
The Bruery (3)
-
Toppling Goliath (1)
-
Trillium Brewing Co. (1)
-
Vitamin Sea Brewing (2)
-
WeldWerks Brewing Co. (2)